
Verwaltungs-Betriebswirt/-in (VWA)
Spezialisierung für Verwaltungs-Profis
Verwaltungs-Betriebswirte/innen arbeiten i.d.R. in der öffentlichen Verwaltung. Sie wickeln Verwaltungsvorgänge ab und bearbeiten Aufgaben aus den Bereichen der Betriebswirtschaft.
Am häufigsten werden Verwaltungs-Betriebswirte/-innen (VWA) in Verwaltungen der Länder und Kommunen beschäftigt. Außerdem arbeiten sie im Finanzwesen oder für Behörden, wie z.B. der Bundesagentur für Arbeit. Auch an Universitäten und in öffentlichen Unternehmen werden Verwaltungs-Betriebswirte/-innen gebraucht. Sie müssen über ein großes Wissen in den Bereichen Wirtschaft und Recht verfügen, das u.a. bei dienstrechtlichen Fragen oder der Verwendung öffentlicher Mittel von Bedeutung ist. Deshalb stehen auch Wirtschaft (Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre) und Recht (öffentliches Recht und Privatrecht) im Mittelpunkt der Ausbildung.
Absolventen haben die Berechtigung, die Bezeichnung „Verwaltungs-Betriebswirt/-in (VWA)“ zu führen.
Unsere Studienformen
Wir bieten unsere VWA-Studiengänge als reines Online-Präsenzstudium, aber auch als Zusammenstellung zwischen Online- und Vor-Ort-Vorlesungen an. So bieten wir für jeden Bedarf ein entsprechend flexibles Studienmodell an.
- Online-Präsenzstudium = Grundlagen- und Vertiefungsmodule online
- in Cottbus/Wildau = Grundlagenmodule vor Ort + Vertiefungsmodule online
Sie haben die Möglichkeit, sich für ein reines Online-Studium zu entscheiden oder die Vorlesungen der Grundlagenmodule an einem unserer Studienorte in Cottbus oder in Wildau vor Ort zu besuchen. Die Vertiefungsmodule finden generell online statt.
Die Klausuren finden samstags statt. Bei unserem Online-Präsenzstudium können Sie sich für einen der Klausurorte in Altdorf b. Nürnberg, Cottbus, Elsterwerda, Hamburg, Leipzig, Rostock, Wildau b. Berlin oder in Wuppertal entscheiden.
Online-Präsenzstudium
Wir bieten das Online-Präsenzstudium auf unserem virtuellen Campus im Internet an. Verglichen mit dem klassischen Studium vor Ort besteht auch dieses Modell hauptsächlich aus Präsenzzeiten, die aber in digitaler Form als Live-Vorlesungen angeboten werden. Die Studierenden erarbeiten hierbei mit den Dozenten die Studieninhalte mit den zur Verfügung gestellten Materialien und schließen diese mit einer Prüfungsleistung ab, die an einem unserer Studienorte geschrieben wird. Studieren können Sie somit grundsätzlich von überall aus – Grundvoraussetzung ist ein PC, Tablet oder Smartphone mit einer Internetverbindung. Die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Privatleben ist bei unserem Online-Studium noch besser zu gewährleisten. Ein Großteil der Vorlesungen wird aufgezeichnet, so dass Sie die vermittelten Lehrinhalte gut nacharbeiten können, sofern Sie an einer Vorlesung nicht teilnehmen können. Es besteht generell keine Anwesenheitspflicht.
Unser Unterschied zu einem klassischen Fernstudium
Viele Fernhochschulen bieten Studienmodelle an, in denen nur einige PDF´s und Videos im Login-Bereich des Anbieters zu finden sind und die restlichen Materialien per Post zu Ihnen geschickt werden. Unser Online-Studium bietet Ihnen neben den vorlesungsbegleitenden Unterlagen hochschuladäquaten Unterricht per Online-Veranstaltung. Hier steht Ihnen ein Dozent auch für Ihre Fragen zur Verfügung.
Für ein VWA-Studium gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
oder
- Mittlere Reife und eine mind. zweijährige, abgeschlossene Berufsausbildung
und
- mind. ein Jahr Berufserfahrung
Sofern Sie eine andere Qualifizierung mitbringen, sprechen Sie uns gern an. Wir prüfen, ob auch für Sie eine Sonderzulassung in Form eines Probestudiums möglich ist.
Studienbegleitende Prüfungen
Die überwiegende Anzahl der Studienfächer wird mit einer Klausur abgeschlossen. Klausuren werden in der Regel an einem Samstag geschrieben. Sie dienen einerseits der Überprüfung des Kenntnisstandes des Studierenden und sind andererseits im Sinne der Prüfungsordnung als Leistungsnachweise eine notwendige Voraussetzung zum Erwerb der notwendigen Credits.
Abschlussprüfung
Im Anschluss an die 6 Fachsemester des VWA-Studiums findet die Abschlussprüfung statt, die aus einer Abschlussarbeit und einer mündlichen Prüfung besteht.
Fachgebiete
GRUNDLAGENMODULE
- Personal- und Kompetenzentwicklung
- Wirtschaftsmathe und Statistik
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- Grundlagen Recht
- Rechnungswesen I
- Finanzwirtschaft
- Marketing
- Organisationsführung und Personalmanagement
- Unternehmensführung und Innovation
VERTIEFUNGSMODULE
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Staatsorganisationsrecht
- Verwaltungsverfahrens-, Verwaltungsvollstreckungsrecht und Rechtschutz
- Grundlagen Kommunales Finanzmanagement
- Kommunalrecht
- Personalrecht I ( Grundlagen Arbeits- und Beamtenrecht)
- Grundlagen Sozialrecht
- Staatsrecht- Grundrechte und Verfassungsbeschwerde
ABSCHLUSSPRÜFUNGEN
- Abschlussarbeit
- Mündliche Abschlussprüfung
Ihr Vorteil an unserer VWA
Sie haben die Möglichkeit parallel oder nach dem Studiengang zum/zur Verwaltungs-Betriebswirt/in (VWA) den akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration zu erwerben.
Weitere Informationen finden Sie hier:
->Bachelor of Arts parallel zum VWA-Studium
->Bachelor of Arts nach dem VWA-Studium
Weiterhin besteht die Option sich Leistungen (40 CP) aus dem Studium zum/zur Verwaltungs-Betriebswirt/in (VWA) für den Bachelorstudingang Public Administration anerkennen zu lassen.
Die Semester- und Prüfungsgebühren werden von der TAW e. V., als Träger der VWA Cottbus/Wildau, auf dem Wege der Rechnungslegung erhoben.
Studiengebühr: 4.500,00 €*
6 Semesterraten zu je: 750,00 €*
36 Monatsraten zu je: 125,00 €*
*zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit: 345,00 €
Informieren Sie sich über die Fördermöglichkeiten.
Die aktuellen Termine finden Sie auf der Seite: Alle Termine auf einen Blick
Zur Studienanmeldung senden Sie bitte das Anmeldeformular an folgende Adresse:
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wildau
Zweigakademie der VWA Cottbus
i.H.d. Technische Akademie Wuppertal e. V.
Weiterbildungszentrum Wildau
Eichstr. 4, 15745 Wildau
Vorlesungsorte
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Cottbus
i.H.d. Technischen Akademie Wuppertal e.V.
Weiterbildungszentrum Cottbus
Feigestraße 3, 03046 Cottbus
E-Mail: vwa-cottbus@taw.de
Tel.: 0355/630 – 221
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wildau
Zweigakademie der VWA Cottbus
i.H.d. Technischen Akademie Wuppertal e.V.
Weiterbildungszentrum Wildau
Eichstraße 4, 15745 Wildau
E-Mail: vwa-wildau@taw.de
Tel.: 03375/50 50 – 10
Als Klausurorte stehen Altdorf b. Nürnberg, Cottbus, Elsterwerda, Hamburg, Leipzig, Rostock, Wildau b. Berlin sowie Wuppertal zur Wahl.
Kontakt:
E-Mail: vwa-wildau@taw.de
Tel.: 03375/50 50 – 10