
Master of Arts in Management
Dieser 4-semestrige berufsbegleitende betriebswirtschaftliche Master-Studiengang wird in Kooperation mit der Steinbeis-Hochschule Berlin und der TAW angeboten. Der Mastertitel wird von der Steinbeis-Hochschule Berlin vergeben.
Sie möchten sich nach Ihrem ersten Hochschulabschluss mit einem Masterstudium weiterqualifizieren, aber auf Ihren Beruf und Ihr Einkommen nicht verzichten? Somit ist ein klassisches Vollzeitstudium keine Alternative für Sie. In fast allen Lebens- und Arbeitsbereichen wird heute von Ihnen Flexibilität gefordert. Damit Sie weiterhin flexibel sein können brechen wir mit unserem berufsbegleitenden Masterstudium die starren Strukturen auf und bieten Ihnen ein Studium, bei dem Sie selbstbestimmt lernen können. Im Kern steht eine Mischung mehrerer didaktischer Konzepte, die allen voran auf das bewährte Projekt-Kompetenz-Studium der Steinbeis-Hochschule Berlin setzen und Ihnen, sowohl von Seiten der Studienverwaltung als auch für inhaltliche Fragen, je einen Ansprechpartner für das Studium zur Seite stellen.
Sie schließen mit dem Titel „Master of Arts (M.A.)“ ab. Insgesamt erhalten Sie 120 Credit Points nach ECTS. Je nach akademischer Vorbildung besteht außerdem die Möglichkeit, das Master-Studium auf 60 oder 90 ECTS-Punkte zu verkürzen
Ihre Vorteile:
- Anwendungsorientierte Lehre
- Weiterqualifikation auf universitärem Niveau
- Flexibel gestaltbar
- Selbstorganisiertes Lernen
- Schwerpunktbereiche für angehende Führungskräfte
- Didaktische Mischung zur kontinuierlichen Unterstützung Ihrer Kompetenzentwicklung
Sie verfügen über einen ersten Hochschulabschluss und möchten sich gern weiterqualifizieren, um Ihre beruflichen Möglichkeiten zu erweitern und Ihr bisher erlangtes Wissen fachspezifisch auszubauen.
Um Sie aus der Sachbearbeiterrolle für weitere Führungsaufgaben zu qualifizieren, finden Sie im Schwerpunktbereich des Masterstudiums Module, die sich mit Controlling, Strategischem Management, Internationalem Marketing und modernen Personalkonzepten befassen.
Zur Einschreibung in den Master-Studiengang sind folgende Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie) mit Uni oder FH-Diplom, Bachelor Degree oder vergleichbarem Abschluss mit staatlicher Anerkennung
Gleichermaßen möchten wir Ihnen aber auch die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen. Hierzu finden zu jedem Modul Repetitorien statt, bei denen diese gestellt und gewisse Themenpunkte wiederholt werden können. Damit erfolgt eine zielgerichtete Vorbereitung auf die Klausuren.
Modulübersicht
Grundlagen
- Analyse gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge
- Projektmanagement, Value Controlling
- Wissenschaftliches Arbeiten, Statistik und Ökonometrie
- Marktforschung, Multivariate Analysemethoden
Vertiefung
- Start-Up Management und Going Public
- Internationales Marketing
- Controlling
- Finanzielle Führung
- Recht
- Personalmanagement, Leadership und Human Resource Management
- Strategisches Management
- Master-Thesis (mit abschließender Verteidigung)
Einige Module schließen Sie mit einer Klausur ab und andere mit einer Transferarbeit (eine etwa 15-seitige Hausarbeit mit vorgegebener Fragestellung) oder einer Projektstudienarbeit (eine etwa 15-seitige Hausarbeit zu einem selbst gewählten Thema des jeweiligen Moduls).
Die Repetitorien finden online unter der Woche am Abend statt. Als Klausurorte stehen Altdorf b. Nürnberg, Cottbus, Elsterwerda, Hamburg, Leipzig, Rostock, Wildau b. Berlin sowie Wuppertal zur Wahl.
Hier erhalten Sie eine Übersicht über die zu erbringenden Leistungsnachweise: > Übersicht LNW
Allgemeine Studieninformationen
- Präsenzzeiten (ca. 12 Repetitorien) finden online statt
- Regelstudiendauer beträgt vier Semester (24 Monate)
- das vierte Semester dient zur Anfertigung Ihrer Master-Thesis
- Studienbeginn zum Sommer- als auch zum Wintersemester
- Unterrichtssprache ist Deutsch
*zzgl. Einschreibegebühr: 540,00 €
*zzgl. Prüfungsgebühr Masterthesis: 800,00 €
Die Studiengebühren können in monatlichen Raten á 590,00 € oder semesterweise gezahlt werden.
Informieren Sie sich über die Fördermöglichkeiten.
Studienbeginn ist jeweils zum Sommersemester (März) und Wintersemester (September) . Mehr Informationen finden Sie auf der Seite: Alle Termine auf einen Blick
Technische Akademie Wuppertal e. V.
Weiterbildungszentrum Wildau
Eichstr. 4, 15745 Wildau
Vorlesungsort
Die Repetitorien finden als Präsenzveranstaltungen online statt.
Als Klausurorte stehen Altdorf b. Nürnberg, Cottbus, Elsterwerda, Hamburg, Leipzig, Rostock, Wildau b. Berlin sowie Wuppertal zur Wahl.
Kontakt
E-Mail: taw-campus@taw.de
Tel.: 03375/50 50 – 12
